|
Immobilien Mariahilfstraße, Lustenau
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus kaufen / mieten
|
Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Mariahilfstraße Lustenau kostenlos schalten. Das Lustenau-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Lustenau.Geschichte.Ständestaat.
Am 2. Jänner 1931 wurde in Lustenau eine Ortsgruppe der NSDAP-Österreich ("Hitlerbewegung") gegründet, welche in Folge zahlreiche Veranstaltungen abhielt, darunter am 2. August 1932 eine Veranstaltung zum Thema "Das Dritte Reich".Im Herbst 1931 fanden mehrere kommunistische Versammlungen statt, auch unter Teilnahme von russischen Kommunisten. Im Frühjahr 1932 gründete sich daraufhin eine Ortsgruppe der KPÖ. Bei den Landtagswahlen vom 6. November 1932 erreichte die KPÖ 4,3 % der Stimmen in Lustenau. Auf die NSDAP entfielen 14,4 % der Stimmen.Als am 19. Juni 1933 die NSDAP in ganz Österreich verboten wurde, existierten in Lustenau zahlreiche Parteigliederungen, unter anderem SS mit 4 Mitgliedern, SA mit 90 Mitgliedern, HJ mit 19 Mitgliedern, sowie diverse andere Untergliederungen. Als Reaktion auf das Verbot kam es am darauffolgenden Tag zu einer Demonstration von 200 Nationalsozialisten auf dem Kirchplatz, welche von der Gendarmerie aufgelöst wurde. In den Monaten darauf folgten zahlreiche Anschläge der illegalen NSDAP auf Institutionen und Anhänger des austrofaschistischen Ständestaats, darunter ein Sprengstoffanschlag auf den Lustenauer Heimwehrführer. Die Jahn-Turnhalle entwickelte sich zu einem Versammlungsort der Nationalsozialisten, sodass sie mehrmals von der Gendarmerie gestürmt wurde und kurzfristig sogar vom Bundesheer besetzt wurde.Schon vor der NSDAP war am 26. Mai 1933 die KPÖ verboten worden. Mehrere Lustenauer wurden daraufhin vom Ständestaat wegen angeblicher oder tatsächlicher "kommunistischer Betätigung" verhaftet. Daraufhin kam es zur Bildung einer illegalen kommunistischen Gruppe in Lustenau, welche sich in vier Zellen gliederte. Die personelle Stärke dieser Gruppe blieb allerdings relativ gering.
Lustenau.Geschichte.Mittelalter.
Ein vom karolingischen Kaiser Karl III. (dem Dicken) in "Lustenoua" am 24. Juli 887 unterzeichnetes Schriftstück stellt die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung des Namens "Lustenau" dar. Die Karolinger mussten, um ihre Herrschaftsansprüche und Rechte geltend zu machen, im gesamten Frankenreich umherreisen. Zu diesem Zwecke errichteten sie Gehöfte, auch Pfalz genannt, von welchen sie wechselhaft ihr Reich regierten. Der Reichshof Lustenau stellte, zumindest unter der Herrschaft von Kaiser Karl III., eine solche Pfalz dar.Im Jahre 888 (nach anderen Quellen 890) schenkte König Arnulf von Kärnten, nachdem er die Macht im Ostfrankenreich erlangt hatte, den Reichshof Lustenau dem Grafen des Linz- und Argengaus, Ulrich IV aus dem Geschlecht der Udalrichinger, der in Buchhorn (dem heutigen Friedrichshafen) residierte. Dieser vererbte den Hof an seine Nachkommen, die Grafen von Bregenz.Lustenau fiel im späteren 12. Jahrhundert wieder zurück ans Reich. Im Jahr 1323 befand sich Lustenau im Pfandbesitz der Grafen von Werdenberg, Kaiser Ludwig IV. (der Bayer) bestätigte aber 1334 den Status der Lustenauer als freie Reichsleute.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Mariahilfweg Mariahilfstraße Mariahilfgasse Mariahilfstraße
Mariahilfhof
Mariahilfsiedlung
Mariahilfer
Mariahilfstraßesiedlung
Rüstorf Grundstück Karrösten Grundstück Stein Grundstück Albrechtsberg an der Großen Krems Grundstück Stroheim Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Lustenau: (StraßenOest)
Weidenweg Lustenau Schmiedgasse Lustenau Heiterestraße Lustenau Morgenstraße Lustenau Kreuzgasse Lustenau Grüttstraße Lustenau Kirchstraße Lustenau Kapellenstraße Lustenau Martin-Kink-Straße Lustenau Lerchenfeldstraße Lustenau Augartenstraße Lustenau Rüttistraße Lustenau Hasenfeldstraße Lustenau Bettleweg Lustenau Sändlegasse Lustenau Bahngasse Lustenau Wiesenrainstraße Lustenau Staldenstraße Lustenau Hofsteigstraße Lustenau Birkenweg Lustenau Brändlestraße Lustenau Alpstraße Lustenau Sägerstraße Lustenau Feldgasse Lustenau Goethestraße Lustenau Rotkreuzstraße Lustenau Hainweg Lustenau Dr-Baldauf-Straße Lustenau Montfortstraße Lustenau Pestalozziweg Lustenau Holzmühlestraße Lustenau Müllerstraße Lustenau Schubertstraße Lustenau | |